Employer-Branding-Maßnahmen als Wachstumstreiber

Fachkräftemangel, Wertewandel, neue Erwartungen an den Arbeitsplatz – wer heute als Arbeitgeber überzeugen will, muss mehr bieten als einen Obstkorb und Homeoffice-Tage. Eine starke Arbeitgebermarke ist das Ergebnis durchdachter Employer-Branding-Maßnahmen. Wir erklären Dir in diesem Beitrag, worauf es beim Employer Branding wirklich ankommt.
Darum geht's:
- Was ist Employer Branding?
- Ziele des Employer Brandings
- Internes und externes Employer Branding
- Wie man eine Employer-Marketing-Strategie entwickelt
- Die größten Fehler im Employer-Branding
Employer-Branding-Ziele: Theorie und Best Practices
1. Die passenden Bewerber anziehen
2. Mitarbeitende langfristig binden
3. Das öffentliche Bild aktiv mitgestalten
4. Unternehmenskultur nach außen tragen
5. Identifikation und Stolz fördern

Wie internes und externes Employer Branding ineinandergreifen
- Intern zählen echte Werte, eine offene Unternehmenskultur, faire Führung, Entwicklungschancen und Wertschätzung im Alltag. Gute Mitarbeiterbindung entsteht dort, wo Menschen mitgestalten dürfen – durch transparente Kommunikation, sinnvolle Benefits und gelebte Feedbackkultur.
- Extern überzeugst Du mit Authentizität. Bewerber wollen wissen, worauf sie sich einlassen. Eine starke Karriereseite, offene Kununu-Bewertungen, Mitarbeiter-Interviews auf LinkedIn oder Azubi-Takeovers auf Instagram machen Deine Kultur sichtbar.
Strategie entwickeln und Erfolg messbar machen – in 5 Schritten
Schritt 1: Wahrnehmung analysieren
Schritt 2: Ziele definieren
Schritt 3: Employer-Branding-Strategie entwickeln
Schritt 4: Maßnahmen umsetzen
Schritt 5: Erfolg messen und verbessern

Die größten Fehler im Employer Branding und wie Du sie vermeidest
Fehler 1: Mehr Schein als sein
Fehler 2: Einfach loslegen ohne Strategie
Fehler 3: Mitarbeitende außenvor lassen
Fehler 4: Die falschen Maßnahmen ohne Relevanz
Fehler 5: Keine Erfolgskontrolle
Fazit: Employer Branding beginnt im Alltag – und wirkt von innen
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren
- Online Marketing Trends 2025: Entdecke die wichtigsten Online Marketing Trends und sichere Dir wertvolle Insights für Deine zukunftssichere Strategie.
- Business Intelligence: Erfahre alles über Definition, Bedeutung, zentrale Komponenten, Geschichte, Vorteile, Herausforderungen & mehr.
- ChatGPT Marketing: Ist ChatGPT die Zukunft des Marketings? Entdecke praktische Anwendungsfälle und lerne Vorteile & Risiken kennen.