Was macht ein Content Manager? Aufgaben und Verantwortung im Überblick

Social-Media-Accounts pflegen, Blogthemen recherchieren, Newsletter schreiben oder Texte für Webseiten optimieren: Content Manager sind wahre Allrounder mit einem breitgefächerten Aufgabenbereich. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser vielseitigen Berufsbezeichnung und warum ist sie in der heutigen digitalen Welt so wichtig? In diesem umfassenden Artikel erfährst Du alles Wichtige rund um das Thema Content Marketing Management. Wir erklären Dir ausführlich, was ein Content Manager macht und welche zentrale Bedeutung diese Position für Unternehmen hat. Darüber hinaus beleuchten wir die Zukunftsaussichten, erforderlichen Fähigkeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und stellen die besten Tools für Content Manager vor.
Darum geht's:
- Berufsbild
- Was macht ein Content Manager?
- Arbeitsbereiche
- 6 Tools zur Unterstützung
- Benötigte Fähigkeiten & Qualifikationen
- Weiterbildung: So wirst Du Content Manager
- Zukunftsaussichten
- Fazit
Berufsbild: Was ist ein Content Manager?
Aufgaben im Detail: Was macht ein Content Manager?
Content-Strategie entwickeln
- Erstellung und Umsetzung einer Content-Strategie, die auf die Geschäftsziele und Zielgruppen abgestimmt ist.
- Analyse von Markttrends und Wettbewerbsstrategien, um Inhalte zu planen, welche die Marke stärken und die Zielgruppe ansprechen.
Content-Erstellung und -Redaktion
- Verfassen, Bearbeiten und Überarbeiten von Texten für verschiedene Plattformen wie zum Beispiel Blog, Social Media Kanäle, Newsletter oder Webseiten.
- Zusammenarbeit mit Grafikdesignern, Videoproduzenten und anderen Kreativteams, um multimediale Inhalte für die Plattformen zu erstellen.
Content-Verwaltung
- Organisation und Pflege eines Content-Kalenders, um die regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten sicherzustellen.
- Nutzung von Content-Management-Systemen (CMS) zur Verwaltung und Aktualisierung von Webseiten-Inhalten.
SEO und Content-Optimierung
- Durchführung von Keyword-Recherchen und Implementierung von SEO-Best-Practices, um die Sichtbarkeit und Reichweite der Inhalte zu maximieren.
- Analyse und Optimierung der Performance von Inhalten durch A/B-Tests und andere Methoden.
Content-Verbreitung und -Promotion
- Planung und Durchführung von Kampagnen zur Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle, einschließlich Social Media, E-Mail-Marketing und Partnerschaften.
- Einsatz von Tools zur Automatisierung der Content-Promotion und Analyse der Ergebnisse.
Analyse und Reporting
- Überwachung und Analyse der Content-Performance mithilfe von Analysetools (z.B. Google Analytics).
- Erstellung von Berichten zur Performance und Nutzung der Erkenntnisse zur Optimierung der Content-Strategie.
Community-Management und Interaktionen
- Pflege und Ausbau der Online-Community durch aktive Interaktion mit der Zielgruppe.
- Moderation von Kommentaren und Diskussionen sowie schnelle Reaktion auf Feedback.
Zusammenarbeit und Projektmanagement
- Koordination mit internen Teams (z.B. Marketing, PR, Produktmanagement) und externen Partnern (z.B. Freelancer, Agenturen).
- Projektmanagement, um sicherzustellen, dass Content-Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
Arbeitsbereiche eines Content Managers
6 Tools zur Unterstützung der Content Manager Aufgaben
- Trello: Für die Organisation und Verwaltung von Projekten und Aufgaben.
- WordPress: Zum Erstellen und Verwalten von Webseiten.
- Canva: Für die Erstellung von ansprechenden Grafiken und visuellen Inhalten.
- Google Analytics: Zur Analyse von Webseiten-Traffic und Nutzerverhalten.
- Getdrip: Für die Erstellung und den Versand von Newslettern.
- Sistrix: Zur Keyword-Recherche und Wettbewerbsanalyse.
Content Manager werden: Benötige Fähigkeiten & Qualifikationen
Weiterbildungsmöglichkeiten: So wirst Du Content Manager
Weiterbildung Content Marketing
Weiterbildung Content Marketing Manager (IHK-Zertifikat)

IHK-Zertifikat
Content Marketing ManagerContent, der wirkt: In dieser Weiterbildung lernst du, wie du Content-Strategien entwickelst, Storytelling einsetzt und Formate von Blog bis Video für Reichweite und Conversion nutzt. Dein Dozent begleitet dich persönlich durch alle Module und steht dir mit 360° Support zur Seite. Als Bonus erhältst du das KI-im-Marketing-Seminar gratis dazu – und sicherst dir so modernstes Know-how für deine Content-Karriere. Dein Zertifikat bestätigt deine Qualifikation für Unternehmen und Agenturen.11 Monate
1.485,00 €